Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
RadlLand Bayern
Verarbeitungsunternehmen
Zentralstelle Verkehrsmanagement an der Landesbaudirektion BayernSchwere-Reiter-Straße 4180797 MünchenE-Mail: zvm@lbd.bayern.de
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten. Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei/Seite
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • übertragene Datenmenge

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert, wobei die IP-Adresse unmittelbar nach dem Erfassen gekürzt wird, und zwar eine IPv4-Adresse auf die ersten beiden Bytes, eine IPv6-Adresse auf die ersten 32 Bit. Personenbezogene Profile können mit solch reduzierten IP-Adressen nicht gebildet werden. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten. Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. In der Regel ist die Nutzung unseres Internetangebotes jedoch ohne Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten möglich. Ausnahmen werden im Weiteren beschrieben.
Datenempfänger

Ingenieurgruppe IVV GmbH & Co. KG
Oppenhoffallee 171
52066 Aachen

Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

Name:  _pk_id
Typ: http
Speicherdauer: 365 Tage
Zweck : Zur Prüfung ob der Cookie-Hinweis angenommen wurde
Name: _pk_ses
Typ: Session
Speicherdauer: 365 Tage
Zweck : Tracking-Cookie von Matomo (ehemals Piwik) zur Messung des
Webseitenbesuchs

Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Mömbris
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Hilfsangebote

Hilfsangebote

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht an Hilfsangeboten, die Ihnen zur Verfügung stehen. Für weitere Informationen und Kontaktdaten klicken Sie bitte auf das jeweilige Hilfsangebot.

Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) - Kreisverband Aschaffenburg

BRK Notruf - daheim und unterwegs

Das BRK Aschaffenburg bietet sowohl den klassischen Hausnotruf als auch den Mobilruf für unterwegs an.

In beiden Fällen bekommt der Teilnehmer ein Basisgerät bzw. Teilnehmerstation mit dem dazugehörigen Funkhandsender ("Notfall-Knopf"). Dieser Sender ist die zum Basisgerät gehörende Fernbedienung. Mit Druck auf diesen Sender löst man das Basisgerät aus, das daraufhin die Hausnotrufzentrale anruft. Dort sind Ihre Daten hinterlegt, die zur Organisation der Hilfeleistung nötig sind.

Beim Mobilruf ist das Basisgerät ein kleines Handy das in seiner Ladestation daheim ein vollwertiges Hausnotrufgerät ist, unterwegs aber ein Notrufsystem, das den Standort des Hilfesuchenden ortet und der Notrufzentrale mitteilt. Die Helfer werden dann direkt dorthin geschickt.

Menüservice: Wir beliefern Sie nach Wunsch vierzehntägig mit tiefgekühlten Mahlzeiten. Diese können Sie individuell à la carte aus unserem Angebotskatalog auswählen und für zwei oder mehr Wochen zusammenstellen.

Dabei gibt es neben der Vollkost verschiedene Diätmöglichkeiten (Diabetes, salzarm, laktosefrei usw.). Außerdem bieten wir auch Zusatzangebote wie Vorsuppen, Kuchen und Nachspeisen an, die auch als Tiefkühlkarton geliefert werden.

Über eine Bestellung hinausgehen Sie keine Vertragsverbindung bei uns ein.

Kontakt:

Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) - Kreisverband Aschaffenburg

Begleitung von Trauernden, Malteser Hospizdienst

Wer einen nahe stehenden Menschen durch den Tod verloren hat, sehnt sich oft nach Hilfen, mit den vielfältigen Gefühlen umgehen zu können. Selbst die nächsten Verwandten und Freunde sind häufig nicht in der Lage, die Gefühle der Hinterbliebenen nachzuempfinden und auszuhalten.

Trauern aber wird nur durch Trauern besser. Wir möchten Betroffene ermutigen, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen, die ähnliche Verluste erlitten haben. In den Trauergruppen ist Zeit zum Erzählen, Gedenken und Zuhören. Gemeinsam entstehen so Wege aus der Trauer, kann wieder Kraft und Lebensmut geschöpft werden.

Begleitung Hochaltriger, Schwerstkranker und Sterbender und Ihre Familien und Zugehörigen durch geschulte ehrenamtliche Hospizbegleiter.

Wir begleiten und unterstützen in Aschaffenburg und Landkreis schwerstkranke und sterbende, sowie sehr alte Menschen und ihre Angehörigen:

  • Zuhause, in Wohn- und Pflegeeinrichtungen für alte Menschen und ihre Angehörigen.
  • Zuhause, in Wohn- und Pflegeeinrichtungen für alte Menschen oder Menschen mit Behinderungen, im Hospiz sowie im Krankenhaus.

Für die Betroffenen sind die Leistungen des ambulanten Malteser Hospizdienstes kostenfrei.

Wir unterliegen der Schweigepflicht.

Im Mittelpunkt unserer Hospizarbeit steht der schwerstkranke und sterbende Mensch mit seinen Wünschen und Bedürfnissen sowie seine Angehörigen und Nahestehenden. Zu den häufig geäußerten Wünschen gehört der Wunsch, bis zum Lebensende zu Hause oder im vertrauten Umfeld bleiben zu können. Dies zu ermöglichen, ist eine der wesentlichen Aufgaben und Anliegen unseres Malteser Dienstes. Die Begleitung und Unterstützung durch geschulte Ehrenamtliche endet nicht mit dem Tod, sie wird auf Wunsch der Angehörigen in der Zeit der Trauer weitergeführt.

Wir bieten an:

  • Regelmäßige Besuche
  • Sitzwachen
  • Zeit zum Sprechen
  • Zeit zum Zuhören
  • Zeit zum Schweigen
  • Kleine Handreichungen
  • Entlastung und Gesprächspartner für Angehörige
  • Begleitung und Hilfe in der Trauer
  • Beratung, Einzelgespräche und Gruppenangebote
  • einmalige Beratungsgespräche (Ermittlung des Unterstützungsbedarfs)
  • Treffen mit ehrenamtlichen TrauerbegleiterInnen als Einzelgesprächsbegleitung oder in einer Trauergruppe

Trauer-Café in Mömbris:

  • offenes, geleitetes Angebot ohne Anmeldung zum Austausch bei Kaffee und Kuchen
  • jeden 1. Sonntag im Monat in der Zeit von 15 bis 17 Uhr im Ivo-Zeiger-Haus
  • Unsere AnsprechpartnerInnen: Heidi Kraus (Trauer-Café), Steffi Bergmann, Elke Junker, Malteser HospizbeglieterInnen

Wir bieten weiter an:

  • Öffentliche Veranstaltungen zu den Themen: Leben, Tod und Sterben (u. a. zur Patientenverfügung und "Letzte Hilfe" Kurse)
  • Ausbildung Ehrenamtlicher in der Sterbebegleitung
  • Informationen über andere Dienste zur Unterstützung Sterbender und Angehöriger

Kontakt:

Malteser Hospizdienst

Telefonnummer: 06021 416118
hospiz-ab(@)malteser.org

Beratungs- und Vermittlungsstelle des Müttergenesungswerkes

Kurberatungsstelle

Beratungs- und Vermittlungsstelle des Müttergenesungswerkes

Einfach zu viel

Sie sind rund um die Uhr im Einsatz, gefordert von Kindern, Familie, im Beruf? Da bleibt Ihre eigene Gesundheit schnell auf der Strecke.

Andauernde Erschöpfung, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, innere Unruhe, Essstörungen, Rückenschmerzen – bei Frauen kommt meist vieles zusammen, nicht selten auch noch eine chronische Krankheit. Dann ist es höchste Zeit für eine Vorsorge- oder Reha-Maßnahme.

Eine Mütter-Kur oder Mutter-Kind-Kur hilft Ihnen dabei, wieder gesund zu werden, Kraft zu schöpfen und Mut für die Zukunft zu fassen.

Unser Ziel ist es, Mütter zu stärken, damit Familien eine Zukunft haben.

Ihr Weg zu einer Mutter-Kind- oder Mütter-Kur:

  • Wir beraten Sie, welche Kurform für Sie geeignet ist.
  • Wir zeigen Ihnen, was Sie sich von der Kur erwarten können und was Sie in der Kur erwartet.
  • Wir informieren Sie über Antragstellung, Finanzierung und Kurablauf.
  • Bei uns erhalten Sie Anmelde- und Attestformulare für Ihre Krankenkasse.
  • Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung.
  • Wir helfen Ihnen bei der Auswahl eines geeigneten Kurhauses.
  • Wir reservieren Ihnen einen Kurplatz.
  • Wir beantragen ggf. Zuschüsse für Sie.
  • Wir bieten Nacharbeit in Form von Einzelgesprächen und Gesprächsgruppen an, damit der Kurerfolg auch von Dauer ist.

Wir vermitteln außerdem:

  • Vater-Kind-Kuren und Familienkuren
  • Kinderkuren
  • Kindererholungen für die Sommerferien-Zeit

Wir beraten:

  • kostenlos und unabhängig von Alter, Nationalität, Religion und Weltanschauung.

Kontakt:

Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e. V.

Telefonnummer: 06021 392201
info(@)caritas-aschaffenburg.de
www.caritas-aschaffenburg.de

Beratungsstelle Demenz für den Bayerischen Untermain

Eine Kooperation von Caritas mit dem Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste, dem Diakonischen Werk, dem Bayerischen Roten Kreuz und den Johannitern

1,2 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Demenz. Mit zunehmendem Lebensalter steigt die Häufigkeit der Demenzerkrankung.

In Kooperation verschiedener sozialer Anbieter besteht seit 2007 in Aschaffenburg die Demenzberatungsstelle für die Stadt und den Landkreis Aschaffenburg.

Diplom-Sozialpädagogin und Diplom-Sozialwirtin Christine Weigand steht an zwei Tagen für Fragen in Zusammenhang mit Demenz zur Verfügung.

Zielgruppen:

  • Menschen, die aufgrund einer Demenz vergesslich, verwirrt und orientierungslos werden

  • Angehörige, Bezugspersonen und Betreuer von psychisch kranken alten Menschen

  • Personen und Vereine, die sich für demenzkranke Menschen engagieren (möchten)

  • Mitarbeiter(innen) von Facheinrichtungen der Alten- und Gesundheitshilfe

Aufgabenschwerpunkte:

  • Information und Beratung

  • Vernetzung der vorhandenen Hilfsangebote

  • Koordination der trägerübergreifenden Zusammenarbeit

  • Mithilfe bei Auf- und Ausbau von Angehörigengruppen

  • Begleitung von ehrenamtlichen Helfern

  • Fort- und Weiterbildung

  • Öffentlichkeits- und Gremienarbeit

Kontakt:

Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e. V.

Telefonnummer: 06021 392201
info(@)caritas-aschaffenburg.de
www.bd-untermain.de

Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen in Aschaffenburg

An wen richtet sich unser Angebot?

An Sie - alleine, mit Partner/in, mit Familie, mit Freunden – wer auch immer zu Ihrer Frage oder Ihrem Problem dazugehört.

Vor allem, wenn es um partnerschaftliche Belastungen geht, ist es hilfreich, wenn Sie zu zweit zur Beratung kommen. Wenn Ihr Partner noch zögert, können Sie aber natürlich gerne auch zunächst einmal alleine zu uns kommen. Die Erfahrung zeigt, dass der Partner in vielen Fällen bereit ist, zu einem späteren Zeitpunkt mit in das Gespräch einzusteigen.

Wann ist es gut zu uns zu kommen?

Es gibt Lebensphasen, in denen es gut ist, nicht alleine zu sein: Überlastungserfahrungen, Sinnfragen, Trauer, Ängste, psychische Probleme, Krankheiten, Trennungen oder Tod, Auseinandersetzungen in der Familie, mit dem Partner oder den Kollegen... In diesen Situationen unterstützen Sie die Fachkräfte in unseren Beratungsstellen, indem Sie mit Ihnen gemeinsam nach Lösungswegen suchen.

Als Paar sind Sie bei uns richtig, wenn Sie...

  • sich voneinander entfernt haben
  • sich viel streiten und immer wieder im Kreis drehen
  • an Trennung denken
  • sich in einer Krise befinden (z.B. durch eine Außenbeziehung, berufliche/finanzielle Schwierigkeiten, unterschiedliche Erziehungsvorstellungen, Erkrankung, pflegebedürftige Angehörige, unerfüllten Kinderwunsch etc.)
  • nicht mehr miteinander reden können
  • Schwierigkeiten in der Sexualität haben
  • Probleme mit Ihrer Ursprungsfamilie haben
  • sich in Übergangsphase befinden (z.B. erste gemeinsame Wohnung, Geburt eines Kindes, Berentung, etc.)
  • Ihre Gefühle füreinander schwinden
  • Sie Verletzungen mit sich herumtragen, die immer wieder aufbrechen

miteinander Schwierigkeiten durch Ihre Unterschiedlichkeit haben.

Was können wir für Sie tun?

Wir haben ein offenes Ohr für Sie. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir nach Antworten, Wegen und Lösungsideen. Wir eröffnen neue Blickwinkel, probieren mit Ihnen alternative Verhaltensweisen aus und helfen Ihnen beim Finden stimmiger Entscheidungen. Wir begleiten Sie durch schwierige Zeiten. Was auch immer Sie belastet und wie schwer Ihnen Ihr Problem scheinen mag – wir sind für Sie da und helfen Ihnen beim Finden einer guten Lösung.

Für Paare: Wir unterstützen Sie dabei, wenn Sie lernen wollen, mit Ihrem Partner anders/besser/effektiver zu kommunizieren,  sich gegenseitig besser verstehen zu können, einen guten Umgang mit Verletzungen finden oder neue Verhaltensweisen miteinander versuchen wollen. In Gesprächen mit unparteiischen Dritten lassen sich Konflikte oft noch einmal anders verstehen.

Wir bieten Einzel-, Paar- oder Familiengespräche sowie Kurse zu bestimmten Themen an. Alternativ ist auch eine Online-Beratung unter www.eheberatung-bayern.de möglich.

Kontakt:

Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen in Aschaffenburg

Telefonnummer: 06021 21189
info(@)eheberatung-aschaffenburg.de

Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkräfte (Erziehungsberatung)

Online-Beratung

Parallel zu unserem Beratungsangebot gibt es die Möglichkeit, eine Online-Beratung in Anspruch zu nehmen. Hilfe auf den ersten Klick finden Sie hier: www.beratung-caritas.de.

Allgemeine Informationen

Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben einen gesetzlich geregelten Rechtsanspruch auf Beratung nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) und dem Sozialgesetzbuch nach § 8.

Kontakt:

Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e. V.

Telefonnummer: 06021 392201
info(@)caritas-aschaffenburg.de
www.caritas-aschaffenburg.de

Betreutes Wohnen

Betreutes Wohnen im Alter

Ältere Menschen brauchen ein Zuhause, in dem sie aktiv nach ihren Wünschen und Bedürfnissen leben können. Und sie brauchen die Sicherheit, im Bedarfsfall Hilfestellungen wie z. B. Pflege und Essensversorgung in der eigenen Wohnung bekommen. Betreutes Wohnen im "Haus Oberle" ist eine Wohnform für ältere Menschen, die es ermöglichen soll, trotz zunehmender Hilfebedürftigkeit ein selbstständiges und selbst-bestimmtes Leben in einer eigenen Wohnung zu führen. 

Das Haus Oberle ist kein Alten- oder Pflegeheim

Dennoch bietet es im Fall von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit oder aus Gründen der eigenen Sicherheit eine zuverlässige und bedarfsgerechte Hilfeleistung. Dies kann besonders dann der Fall sein, wenn familiäre und nachbarschaftliche Hilfe nicht möglich ist oder die bisherige Wohnung durch ihre Lage oder ihren Grundriss eine selbständige Lebens- und Haushaltsführung erschwert.

Kontakt:

Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e. V.

Telefonnummer: 06021 459020
info(@)haus-oberle.de
www.haus-oberle.de

Die Seniorentagesstätte

Die Tagespflege ist eine Einrichtung für ältere und hilfebedürftige Menschen, die tagsüber Hilfe und Betreuung benötigen, aber weiterhin in ihrer Familie bzw. Wohnung leben wollen. Alleinstehende und Einsame finden reichhaltige Abwechslung und anregende Beschäftigung.

Ein Schwerpunkt in der Arbeit der Seniorentagespflege ist die Betreuung von an Demenz erkrankten Tagesgästen. Speziell für diese Besuchergruppe arbeiten wir nach der personenzentrierten Pflege nach Tom Kitwood. Bei der personenzentrierten Pflege soll der Erhalt der Persönlichkeit und die Befriedigung von Bedürfnissen des Erkrankten im Vordergrund stehen.

Wir bieten:

  • Therapeutische Angebote
    Selbsthilfetraining zur Rückgewinnung von Fertigkeiten des täglichen Lebens, altersgerechte Gymnastik, Sitztänze, Bewegungs- und Lockerungsübungen, Gedächtnistraining

  • Geselligkeit
    Gemeinsames Spielen, Singen, Feiern, Handarbeiten und Basteln, Zeitungslektüre, Ausflüge und Spaziergänge

  • Medizinische und pflegerische Hilfen
    Verbände, Blutdruckkontrollen, Blutzuckermessungen, Insulingaben, Medikamenteneinnahmen, Hilfe zur Körperpfleg (Baden)

  • Persönliche Betreuung
    Beratungsgespräche, seelsorgerliche Begleitung, Teilnahme an Gottesdiensten und Andachten

  • Vermittlung von ergänzenden Diensten
    Fußpflege und Friseur durch niedergelassene Fachkräfte

Die Tagesverpflegung besteht aus einem Frühstück, Mittagessen, einer Zwischenmahlzeit und Nachmittagskaffee.

Der Hol- und Bringdienst übernimmt für die Gäste, die von ihren Angehörigen nicht gebracht werden können, den Fahrdienst, auch Rollstuhltransport. (im Einzugsgebiet der Caritas-Sozialstation).

Die Caritas Sozialstation St. Hildegard ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, dessen Arbeit zusätzlich durch örtliche Krankenpflege- und Fördervereine unterstützt wird.

In diesen Orten sind wir für Sie da:

  • 63825 Schöllkrippen mit Ortsteilen Schneppenbach und Hofstädten
  • 63825 Sommerkahl mit Vormwald
  • 63825 Blankenbach mit Erlenbach
  • 63825 Westerngrund (Unterwestern/Oberwestern/Huckelheim)
  • 63826 Geiselbach mit Omersbach
  • 63828 Kleinkahl (Kleinkahl/Großkahl/Kleinlaudenbach/Großlaudenbach/Edelbach)
  • 63829 Krombach mit Oberschur
  • 63776 Mömbris mit Ortsteilen Schimborn, Königshofen, Kaltenberg, Daxberg, Gunzenbach, Hohl, Reichenbach, Angelsberg, Molkenberg, Rothengrund, Heimbach, Mensengesäß, Rappach, Strötzbach, Brücken, Hemsbach, Niedersteinbach, Dörnsteinbach

Haben Sie Ihren Wohnort nicht gefunden?

Dann haben Sie die Möglichkeit, auf der Homepage des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg e.V. nach Ihrem Wohnort und der zuständigen Caritas-Sozialstation zu suchen: http://www.caritas-wuerzburg.de/bwo/dcms/sites/caritas/dv/_adressen/sst_orte_a-z.html

Die Kosten für den Besuch der Seniorentagespflege werden über einen Pflegesatz pro Tag abgerechnet. Der Pflegesatz richtet sich nach dem Pflegegrad. Bei Eingruppierung in einen Pflegegrad kann der Pflegesatz und die Fahrtkosten über die Pflegekasse abgerechnet werden.
Privat sind immer die so genannten Verpflegungs- und Investitionskosten zu tragen.

Alle in einen Pflegegrad eingruppierten Personen haben einen zusätzlichen Anspruch neben dem Pflegegeld oder Pflegesachleistungen für die Tagespflege.

Außerdem haben alle eingruppierte Personen Anspruch auf zusätzliche Entlastungsleistungen in Höhe von 125 €/Monat. Mit diesem Geld können sie z. B. die Privatrechnung der Tagespflege bezahlen.

Wir beraten sie gerne und machen einen Kostenvoranschlag.

Kontakt:

Caritas-Sozialstation St. Hildegard

Telefonnummer: 06024 633383
info(@)sozialstation-schoellkrippen.de
www.sozialstation-schoellkrippen.de

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Der Caritasverband Aschaffenburg ist durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit dem Aufbau und der Durchführung der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) für Stadt und Landkreis Aschaffenburg beauftragt.

Wir beraten unabhängig von Leistungsträgern und Leistungserbringern. Unser Angebot stellt eine Ergänzung zur Beratung durch andere Institutionen dar.

Unsere kostenlose Beratung steht allen Menschen mit (drohender) Behinderung und ihren Angehörigen offen.

Ziel unserer Beratung ist es, Menschen mit (drohender) Behinderung darin zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Insbesondere beraten wir zu folgenden Themen:

  • Wohnen
  • Gesundheitsversorgung
  • Hilfsmittel
  • Assistenz in allen zentralen Lebensbereichen
  • Mobilität
  • Freizeitgestaltung
  • Bildung
  • Arbeit und Beruf

Gerne unterstützen wir auch bei der Beantragung von Leistungen. Dabei kooperieren wir mit Rehabilitations- und Leistungsträgern und vor allem mit unseren Netzwerkpartnern.
Besonders wichtig ist uns zudem, die Beratung von Betroffenen für Betroffene (Peer Counseling) zu unterstützen.

Not sehen und handeln. Caritas

Getreu seinem Motto versteht sich der Deutsche Caritasverband seit über 100 Jahren als Anwalt der schwachen und sozial benachteiligten Menschen und vertritt öffentlich ihre Interessen. Ziel der Caritas ist es, wirksame Hilfen zu entwickeln und den Einzelnen darin zu unterstützen, in bedrängten Situationen neue Lebensperspektiven zu entwickeln.

In Mai 1920 wurde der Caritasverband Aschaffenburg gegründet. Seitdem ist der christliche Auftrag zur Nächstenliebe und zum Handeln im Sinne der Menschlichkeit und Solidarität der Leitgedanke der täglichen Arbeit.

Wir setzen uns für die sozialen Belange der Menschen im Raum Aschaffenburg ein und für Menschen, die Hilfe und Unterstützung brauchen. Wir beraten, betreuen und machen zahlreiche Angebote in der Gefährdetenhilfe, der Kinder-, Jugend-, Familien- und Altenhilfe, der Flüchtlings- und Aussiedlerhilfe sowie für Ausländerinnen und Ausländer.

Diese Hilfe wird allen Menschen unabhängig von Nationalität, Konfession und Weltanschauung gewährt.

Als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege steht der Caritasverband zusammen mit den anderen Wohlfahrtsverbänden in der Mitverantwortung für die sozialen Verhältnisse in Stadt und Landkreis Aschaffenburg.

Kontakt:

Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e. V.

Telefonnummer: 06021 392201
info(@)caritas-aschaffenburg.de
www.caritas-aschaffenburg.de

Fachdienst Allgemeine Sozialberatung

Die Allgemeine Sozialberatung ist der Grunddienst der Caritas. Wir beraten und begleiten Menschen in unterschiedlichen Problem- und Konfliktsituationen und bieten Unterstützung bei rechtlichen, wirtschaftlichen, familiären, persönlichen und gesundheitlichen Problemen.

Wir beraten Sie:

  • wenn Sie sich in einer schwierigen Situation befinden und nach Lösungen suchen
  • wenn Sie Informationen über Ihnen zustehende staatliche Sozialleistungen suchen, z. B. Bürgergeld, Sozialhilfe oder Wohngeld
  • wenn Sie von Arbeitslosigkeit oder Wohnungslosigkeit bedroht sind
  • wenn Sie Hilfe und Beistand bei Behördengängen oder bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigen
  • wenn Sie gesundheitliche oder seelische Probleme haben
  • wenn Sie Informationen zu speziellen Einrichtungen, Fachdiensten oder Selbsthilfegruppen suchen

Wir bieten Ihnen:

  • persönliche Gespräche und Beratung
  • Unterstützung bei der Durchsetzung von Ansprüchen, Vermittlung konkreter Hilfen
  • Weitervermittlung an Fachdienste und andere soziale Einrichtungen

Wir beraten:

  • erfahren und verschwiegen
  • je nach Bedarf einmalig oder längerfristig
  • unabhängig von Alter, Nationalität, Religion und Weltanschauung
  • kostenlos

Kontakt:

Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e. V.

Telefonnummer: 06021 392201
info(@)caritas-aschaffenburg.de
www.caritas-aschaffenburg.de

Hospiz- und Palliativdienst

Die letzte Zeit ist ein besonderes Stück Leben. Da können kundige Begleiter gut tun.

Im Hospiz- und Palliativdienst der Malteser steht der unheilbar Erkrankte im Mittelpunkt - insbesondere sein Wunsch nach umfassender Schmerzlinderung (Palliative Care). Die rund 2.000 gut vorbereiteten Helferinnen und Helfer begleiten in 80 ambulanten Diensten und sieben Kinderhospizdiensten Kranke und deren Angehörige.

Diese Begleitung steht allen als kostenloses Angebot offen, unabhängig von Weltanschauung, Alter oder Lebensweise.

Kontakt:

Malteser Hilfsdienst e. V.

Telefonnummer: 06021 41610
info(@)malteser-aschaffenburg.de
www.malteser-aschaffenburg.de

Initiative Kindern Zukunft geben e. V. Mömbris

Hilfe für Kinder aus dem Markt Mömbris.

Wir unterstützen Familien, indem wir Beiträge, z. B.

  • für Krippen- oder Kindergartenplätze übernehmen,
  • Schulmaterialien finanzieren,
  • die Möglichkeit der Teilnahme an Klassenfahrten bieten,
  • uns an Kosten für Mittagessen in Schule, Kita, Kiga beteiligen und
  • besondere Begabungen fördern.

Nicht jede Familie hat die Möglichkeiten, Kindern eine gute Voraussetzung für die Zukunft zu geben. Oft fehlen sowohl der einzelnen Familie, als auch der Politik die finanziellen Mittel dazu, unterstützend einzugreifen.

Doch jedes Kind sollte die Hilfe und Förderung bekommen, die es von uns braucht, sein Leben zu meistern. Der Verein "Initiative Kindern Zukunft geben e. V." nimmt sich speziell den betroffenen Kindern in Mömbris und seinen Ortsteilen an und unterstützt sie.

Es wird kein Bargeld an die Bedürftigen ausgezahlt. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Hilfe auch dort ankommt, wo sie benötigt wird, nämlich bei den Kindern.

Jeder kann dazu seinen Beitrag leisten und wir freuen uns über jede kleine Spende:

  • Kontoinhaber: Initiative Kindern Zukunft geben e. V.
  • IBAN: DE35795500000012303251
  • BIC: BYLADEM1ASA

Kontakt:

Initiative Kindern Zukunft geben e. V. Mömbris

Susanne Ledergerber

Telefonnummer: 06029 994727
s.ledergerber(@)gmx.de
www.kindern-zukunft-geben-moembris.de

Integration von Geflüchteten aus Kriegs- und Krisengebieten

Ein Teammitglied übernimmt eine dem Bedarf angepasste Betreuung.

Er/Sie:

  • vermittelt deutsche Gepflogenheiten und Bräuche.
  • achtet auf das Erlernen der deutsche Sprache.
  • unterstützt/berät beim Einkaufen.
  • vereinbart Arzttermine und begleitet.
  • hilft bei Behörden- und Wohnangelegenheiten.
  • unterstützt bei Anliegen aus dem Bereich Kindergarten und Schule (z. B. Nachhilfeunterricht/Hausaufgabenhilfe).
  • hilft, berät beim Finden einer Ausbildungs- oder Arbeitsstelle.
  • motiviert zur eigenverantwortlichen Eingliederung in unsere Gesellschaft.

Kontakt:

Integrationsteam Mömbris

Telefonnummer: 06029 9992680
Mobiltelefon: 0157 50633185
integration-moembris(@)web.de

Lebenswürze.de Zentrum für Familie und Recht e. V.

Zum Zentrum:

  • Lebenswürze.de Zentrum für Familie und Recht ist als gemeinnütziger Verein organisiert. Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, Familienthemen interdisziplinär zu betrachten, wodurch neue und kreative Ideen rund um das Zusammenleben in den Familien entwickelt werden können.
  • Das Zentrum vereint rechtliche, theologische, psychologische und sozialpädagogische Projekt unter einem Dach. Mit Weiter- und Fortbildungsangeboten richtet sich das Zentrum dabei an professionell Tätige. Zur Zielgruppe des Lebenswürze-Programms zählen aber auch alle von familiären Alltagsthemen und -problemen betroffene Menschen. Sie alle finden im Zentrum kompetente Ansprechpartner.

Begleiteter Umgang:

  • Kinder haben einen eigenen Rechtsanspruch auf Kontakt mit beiden Eltern. Eltern haben Anspruch auf Beratung und / oder Unterstützung bei der Ausübung des Umgangs. Der begleitete Umgang ist ein Beratungsangebot für Eltern, um den Kontakt zwischen Kind und umgangsberechtigtem Elternteil: zu fördern, anzubahnen, zu stabilisieren und zu sichern.

Besuchen Sie für einen Einblick in das aktuelle Programm unsere Homepage.

Kontakt:

Jessica Ertel

Telefonnummer: 06023 3200336
info(@)lebenswuerze.de
www.lebenswürze.de
www.familientisch-alzenau.de

Migrationsdienste

Der Caritasverband Aschaffenburg bietet folgende Dienste an:

  • Asylsozialberatung in der Gemeinschaftsunterkunft Aschaffenburg und im Landkreis Aschaffenburg
  • Hausaufgabenhilfe für Kinder mit Migrationshintergrund aus der Stadt Aschaffenburg

Mit seinen verschiedenen Migrationsdiensten will der Caritasverband vor allem folgende Ziele erreichen:

  • Integration der auf Dauer oder auf bestimmte Zeit in Deutschland lebenden zugewanderten oder zuwandernden Menschen
  • Erhalt und Förderung der Handlungs- und Entscheidungskompetenz bei voraussichtlich vorübergehend in Deutschland lebenden Migranten. Dies beinhaltet sowohl Orientierungshilfen in Deutschland als auch Hilfen bei Rückkehr und Weiterwanderung.
  • Gewährleistung des Schutzes von Flüchtlingen, deren Leben oder Freiheit gefährdet ist
  • Förderung der Bereitschaft der einheimischen Bevölkerung, Zuwanderer positiv aufzunehmen und ihre gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben zu gewährleisten.

Kontakt:

Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e. V.

Telefonnummer: 06021 392201
info(@)caritas-aschaffenburg.de
www.caritas-aschaffenburg.de

NachbarschaftsHILFE Mömbris

Hilflosigkeit kann jeden treffen! Die NachbarschaftsHILFE Mömbris ist eine ehrenamtliche Initiative sozialer Einrichtungen, der Kirchen, Vereine und Privatpersonen, unter der Schirmherrschaft der Marktgemeinde Mömbris. Jede Bürgerin und jeder Bürger der Marktgemeinde Mömbris kann unsere Dienste unabhängig von Alter, Konfession und Nationalität in Anspruch nehmen.

Wir helfen im Rahmen unserer Möglichkeiten, wann immer wir können.

Alle unsere Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.

Helfen, wo Hilfe gebraucht wird!

Ziele der Nachbarschaftshilfe:

  • Menschen in Problem- und Notsituationen durch vorübergehende Unterstützung im Alltag entlasten,
  • generationsübergreifend die Menschen zusammenführen,
  • das Angebot von sozialem Engagement mit den individuellen zeitlichen Möglichkeiten und Qualifikationen abstimmen,
  • einfach einmal mit Rat und Tat zur Seite stehen,
  • Werte und Wissen weitergeben,
  • eine gute Möglichkeit für einen Einstieg in eine ehrenamtliche Tätigkeit

Was bieten wir an?

  • Kleine Fahrdienste
  • Einkaufshilfen
  • Unterstützung bei Behördengängen, Formularen und Anträgen
  • Entlastung von Familien in belastenden Situationen
  • Entlastung von pflegenden Angehörigen durch Besuche
  • Kurzfristige Hilfestellung im Haushalt bei Krankheit von Mutter / Vater
  • Begleitung bei Spaziergängen
  • Sozialer Kontakt durch Gespräche, Vorlesen, Spielen, ...
  • Stundenweise Betreuung von Kindern

Was können wir nicht leisten?

  • Reine Putzarbeiten
  • Pflegeleistungen

Bitte melden Sie sich nach Möglichkeit mindestens 2 Tage vor Ihrem Termin zwecks Planung an.

Dokumente:

Kontakt:

NachbarschaftsHilfe Mömbris

Ansprechpartner: Albert Ebhart, Dr. Jürgen Michel, Reinhard Stühler

Mobiltelefon: 0160 7092206 (Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr)
nachbar.moembris(@)t-online.de

Pflegestützpunkt Landkreis Aschaffenburg

Beratungsstelle für:

  • Betroffene
  • Angehörige
  • ehrenamtliche und professionelle Hilfspersonen

Information

Der Pflegestützpunkt ist ein zentrales, wohnortnahes, kostenloses, neutrales und niederschwelliges Beratungsangebot für die Bevölkerung des Landkreises Aschaffenburg.

Wir beraten Sie bei allen Fragen in Zusammenhang mit einer absehbaren oder bestehenden Pflegebedürftigkeit.

Die Beratungsgespräche finden in einer vertraulichen und geschützten Atmosphäre statt.

Beratung

Wir unterstützen Sie dabei, sich einen Überblick über die bestehenden medizinischen, pflegerischen und sozialen Hilfs- und Unterstützungsangebote zu verschaffen und diese Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Wir verstehen uns als Lotsen, die Ihnen dabei helfen, die bestmögliche Versorgungs- und Betreuungssituation zu erreichen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entlastung der pflegenden Angehörigen.

Wir beraten Sie individuell auf Ihre persönliche Situation abgestimmt.

Vernetzung

Der Pflegestützpunkt nimmt eine zentrale Rolle in der Vernetzung von Angeboten und Strukturen im Bereich der pflegerischen Versorgung ein.

Träger

Der Pflegestützpunkt agiert in gemeinsamer Trägerschaft von Landkreis Aschaffenburg, Bezirk Unterfranken und den gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen.

Kontakt:

Pflegestützpunkt Landkreis Aschaffenburg

Telefonnummer: 06021 3946060
pflegestuetzpunkt(@)lra-ab.bayern.de
www.pflegestuetzpunkt-ab.de

SEFRA e. V. Notruf und Beratung für Frauen

Psychosoziale Beratung von Frauen, die Gewalt erleben / erlebt haben. Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr, Mittwoch nach Vereinbarung. Beratung für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren.

Hilfe und Unterstützung von Frauen, die in ihrer Partnerschaft körperlicher und/oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind. Beratung für Frauen,

  • die sexualisierte Gewalt erlebt haben
  • Aufarbeitung von Krisensituationen wie Trennung/Scheidung, Mobbing, Gewalt in der Kindheit, psychischen Problemen
  • Beratung von Angehörigen und Unterstützern, die Frauen aus der Gewalt helfen möchten
  • Informationen über weitergehende Hilfen (Beratungsstellen, Ärzte, Polizei, Justiz)
  • Rechtsberatung durch eine Familienanwältin (1 x monatlich)
  • kurzfristige Beratungstermine möglich, auch telefonische Beratung möglich
  • Therapeutisch angeleitete Gruppenangebote (aktuelle Kurse und Gruppen auf der Webseite)
  • Selbstbehauptungskurse für Mädchen und Jungen, Frauen, behinderte Frauen

Kontakt:

SEFRA e.V. Frauenberatung

Telefonnummer: 06021 24728
info(@)sefraev.de
www.sefraev.de

Selbsthilfegruppe Aphasie & Schlaganfall Mömbris

Zur Beratung betroffener und angehöriger treffen wir uns jeden letzten Donnerstag im Monat im Kaminzimmer des Ivo-Zeiger-Haus von 15 bis 17 Uhr.

Das regelmäßig Treffen dient neben dem persönlichen Kontakt auch zur gegenseitigen Unterstützung/Hilfe/Respekt der betroffenen Personen und den Angehörigen betroffener Menschen.

Die beratende Unterstützung bezieht sich unter anderem auf soziale, zwischenmenschliche und behördliche Fragen.

Kontakt:

Susanna Müller & Sonja Stephan

Telefonnummer: 06029 999679
Telefonnummer: 06021 5824486
sorgenlos63(@)t-online.de
tus.stephan(@)ewgmedianet.com
www.aphasie-unterfranken.de

Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Aschaffenburg

Unser Verein trägt den Namen Sozialdienst katho­lischer Frauen e.V. Aschaffenburg – kurz genannt – SkF. Unser Verein erfüllt seine Aufgabe in christlicher Caritas – in Kirche, Staat und Gesellschaft.

Wir sind für Ihre Anliegen da, unabhängig von Herkunft, Nationalität und Konfession.

Unsere Beratungsangebote: 

  • Beratungsstelle für Frauen und Familie
  • Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
  • Betreuungsverein
  • Sozialpädagogische Familienhilfe SPFH

Ziele und Aufgaben

Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) ist ein Frauen- und Fachverband für Jugend- und Gefährdetenhilfe und der Hilfe für Frauen und Familien in Notsitua­tionen. Er ist ehrenamtlich organisiert und versteht seine Arbeit im Zusammenwirken von hauptberuflichen Fachkräften und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Er wird geführt von einem ehrenamtlichen Vorstand im Zusammenwirken mit einer hauptamtlichen Geschäftsführerin.

Als selbständiger Fachverband im Deutschen Caritasverband ist er Partner der öffentlichen Wohlfahrtspflege und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinützige und mildtätige Zwecke.

Die Dienste des SkF sind kostenlos, offen für die gesamte Bevölkerung, unabhängig von Nationalität, Weltanschauung und Religion. Alle Mitarbeiter­Innen unterliegen der Schweigepflicht.

Kontakt:

Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Aschaffenburg

Telefonnummer: 06021 27806
beratung(@)skf-aschaffenburg.de
www.skf-aschaffenburg.de

Stammtisch „Selbst Aktiv“ Menschen mit und ohne Handicap

Der Stammtisch „Selbst Aktiv“ Menschen mit und ohne Handicap trifft sich regelmäßig einmal im Monat in der Ölmühle Landhotel in Mömbris. Ziele des Stammtisches sind unter anderem:

  • Förderung sozialer Kontakte
  • Beratung, Gespräche und gegenseitige Unterstützung
  • gemeinsame Unternehmungen

Treffpunkt:

Ölmühle Landhotel
Im Markthof 2
63776 Mömbris

Der Stammtisch trifft sich einmal im Monat mittwochs ab 17:30 Uhr. Die Termine werden regelmäßig im Bürgerblatt Mömbris/Aktuelle Information aus dem Vereinsleben veröffentlicht.

Kontakt:

Martin Merz

Telefonnummer: 06029 4421

TelefonSeelsorge Untermain

Was bieten wir Ihnen?

  • TelefonSeelsorge ist ein Angebot für jeden Menschen, der oder die ein Gespräch wünscht. Sie erreichen uns am Tag und auch in der Nacht, wenn Sie 
  • sich in einer Krise befinden
  • in einer schwierigen Lebenslage sind
  • jemanden zum Zuhören brauchen
  • Auskunft über weitere caritative Hilfsangebote benötigen

Wir bieten Ihnen:

  • Anonymität
  • Zeit
  • Entlastung durch Zuhören
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Verweis auf Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen

Nach welchen Grundsätzen arbeiten wir?

  • Anonymität: Wer anruft, wird nicht nach seinem oder ihrem Namen gefragt. Die Nummer des Anrufenden erscheint auf keinem Display. Der Anruf wird, weil er für die Anrufenden kostenfrei ist, nicht auf dem Einzelnachweis der Telefonrechnung aufgeführt. Auch die Mitarbeitenden werden anonym bleiben.
  • Verschwiegenheit: Alle MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht.
  • Erreichbarkeit: Die Telefonseelsorge ist Tag und Nacht erreichbar, auch an den Wochenenden und Feiertagen. Die kostenfreien Telefonnummern sind: Telefonnummer: 0800 1110111 und Telefonnummer: 0800 1110222. E-Mail- und Chat-Beratung erhalten Sie unter der Adresse: www.telefonseelsorge.de.
  • Kompetenz: Die MitarbeiterInnen sind sorgfältig ausgebildet und erweitern ihr Wissen kontinuierlich durch Supervision und Fortbildungen. 
  • Offenheit: Die Telefonseelsorge ist für alle Menschen da, unabhängig von Alter, Geschlecht, Rasse, Nationalität, Konfession und Weltanschauung.
  • Gebührenfreiheit: Die Anrufe sind für die Ratsuchenden kostenfrei. Die anfallenden Gesprächskosten übernimmt die Deutsche Telekom AG als Partner der Telefonseelsorge.
  • Ziel: Wir verstehen uns als Hilfe zur Selbsthilfe.

Kontakt:

Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e. V.

Telefonnummer: 06021 392201
info(@)caritas-aschaffenburg.de
www.caritas-aschaffenburg.de

Trauerbegleitung

Trauer ist die natürliche Reaktion auf Verlust und die Erfahrung von Trennung.

Der Verlust eines nahestehenden Menschen reißt eine Lücke in das Leben der Hinterbliebenen. Oft ist die Zeit der Trauer geprägt von turbulenten Gefühlen. Die Trauerbegleiter der Malteser helfen dabei, Trauer zuzulassen, sie zu durchleben und das Leben nach dem Verlust wieder neu zu buchstabieren. Dabei schaffen Begleitungsangebote wie Trauercafé oder Trauergruppe Raum zur Begegnung.

Wir treffen uns jeden 1. Sonntag im Monat in der Zeit von 15 bis17 Uhr im Trauer-Café in Mömbris (offenes, geleitetes Angebot ohne Anmeldung zum Austausch bei Kaffee und Kuchen).

Kontakt:

Malteser Hilfsdienst e. V.

Telefonnummer: 06021 41610
info(@)malteser-aschaffenburg.de
www.malteser-aschaffenburg.de