Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
RadlLand Bayern
Verarbeitungsunternehmen
Zentralstelle Verkehrsmanagement an der Landesbaudirektion BayernSchwere-Reiter-Straße 4180797 MünchenE-Mail: zvm@lbd.bayern.de
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten. Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei/Seite
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • übertragene Datenmenge

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert, wobei die IP-Adresse unmittelbar nach dem Erfassen gekürzt wird, und zwar eine IPv4-Adresse auf die ersten beiden Bytes, eine IPv6-Adresse auf die ersten 32 Bit. Personenbezogene Profile können mit solch reduzierten IP-Adressen nicht gebildet werden. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten. Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. In der Regel ist die Nutzung unseres Internetangebotes jedoch ohne Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten möglich. Ausnahmen werden im Weiteren beschrieben.
Datenempfänger

Ingenieurgruppe IVV GmbH & Co. KG
Oppenhoffallee 171
52066 Aachen

Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

Name:  _pk_id
Typ: http
Speicherdauer: 365 Tage
Zweck : Zur Prüfung ob der Cookie-Hinweis angenommen wurde
Name: _pk_ses
Typ: Session
Speicherdauer: 365 Tage
Zweck : Tracking-Cookie von Matomo (ehemals Piwik) zur Messung des
Webseitenbesuchs

Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Mömbris
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Glasfaser

Kontaktdaten Deutsche Glasfaser

Glasfaserleitungsnetz der Deutschen Glasfaser:

Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe
Am Kuhm 31
46325 Borken

Servicehotline:

  • Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Planauskünfte:

Bau-Hotline Mömbris:

  • Telefonnummer: 02861 89060940
  • Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Ausbaugebiet Mömbris

Schadensmeldung:

Schaden über diesen Link melden

Informationen zum Glasfaserausbau von Bürgermeister Felix Wissel

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die Deutsche Glasfaser baut aktuell ein Glasfasernetz im Markt Mömbris. Dies ist für uns alle zunächst sehr erfreulich, da dies eine zukunftsfeste Internetversorgung darstellt.

Im Zusammenhang mit dieser Maßnahme werden immer wieder auch viele Fragen an die Gemeindeverwaltung heran getragen. Leider können auch wir Ihnen die für viele wichtigste Frage „Wann funktioniert mein Glasfaseranschluss?“ nicht beantworten. Dennoch möchten wir Ihnen gerne einen umfassenderen Überblick über die Bauarbeiten und die Zusammenarbeit der Deutschen Glasfaser mit dem Markt Mömbris geben.

Die E-Mail-Mitteilungen der Deutschen Glasfaser an Privatkunden erwecken den Eindruck, dass das Glasfasernetz bald in Mensengesäß, Schimborn, Rothengrund, Königshofen, Daxberg und Kaltenberg in Betrieb gehen bzw. verlegt wird. Dies ist leider jedoch nicht so. Die Verlegung für den Ortsteil Mensengesäß endet an der Fußgängerampel in Mömbris und muss noch 500 m mit einer noch zu planenden Brückenquerung an der ST 2305 bis zu den Bahnschienen hergestellt werden. Diese Arbeiten werden vom Landratsamt Aschaffenburg erst freigegeben, wenn Niedersteinbach fertig gestellt ist.

Der Ortsteil Rothengrund wird erst erschlossen, wenn die Backbone-Strecken durch Daxberg, Schimborn und Königshofen gebaut worden sind. Diese sind für die Deutsche Glasfaser wichtig, da sie den oberen Kahlgrund anbinden müssen. Für diese Arbeiten soll nächstes Jahr eine Kolonne ab März eingesetzt werden. In Niedersteinbach war es trotz 5 Terminen nicht möglich, die Planung so hinzubekommen, dass die Ortshälfte von der Dörnsteinbacher Straße bis Ortsende Richtung Mömbris angeschlossen werden konnte. Dies ist jetzt für die Osterferien 2022 vorgesehen.

Nach heutigem Stand soll 2022 eine Kolonne zur Fehlerbehebungen bereits fertiggestellter Baumaßnahmen eingesetzt werden. Eine weitere Kolonne soll zum Ausbau der Backbonestrecken eingesetzt werden. Danach werden die Pipe-Strecken innerorts hergestellt. Trotz mehrmaliger Nachfragen des Marktes Mömbris werden keine weiteren Kolonnen zur Verfügung gestellt. Ein Zeitplan für den weiteren Ausbau ist derzeit noch nicht bekannt.

Apropos heutiger Stand… Gerne würden wir Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, häufiger, umfassender und frühzeitiger über den Glasfaserausbau informieren. Wir wissen, dass es für viele Anwohner ein Ärgernis ist, wenn plötzlich Bauarbeiten vor der eigenen Haustüre stattfinden, Straßen gesperrt sind oder der lang ersehnte Glasfaseranschluss einfach nicht fertig wird. Leider stehen wir aber vor dem Dilemma, dass wir selbst viel weniger Informationen erhalten, als wir gerne hätten und sich die wenigen, die wir bekommen, nahezu täglich ändern. Alle Bauzeitenpläne, die wir erhalten haben, waren das Papier nicht wert, auf dem sie geschrieben standen. Die anvisierten Termine werden schlichtweg nicht eingehalten, womit wir schon bei einem Hauptproblem der Großbaustelle wären.

Ein weiteres Ärgernis stellen die vielen Personalwechsel bei der Deutschen Glasfaser und dem beauftragten Generalunternehmer Artemis dar. Projektleiter, Bauleiter, Arbeitskolonnen… Wir haben schon unzählige Personen kommen und gehen sehen. Dabei ist die umfassende Einweisung der neuen Mitarbeiter nicht gewährleistet, so dass jedes Mal wieder Wissen verloren geht und eingespielte Routinen neu entwickelt werden müssen. Dies ist für das Bauamt und den Mitarbeiter des Marktes Mömbris, welcher die Bauüberwachung übernimmt, ein sehr arbeitsaufwändiger und nervenaufreibender Prozess.

Leider zieht sich auch die schlechte Arbeitsvorbereitung wie ein roter Faden durch die Bauarbeiten. Der Markt Mömbris unterstützt die Deutsche Glasfaser so gut wie irgendwie möglich – in vielen Fällen weit über das normale Maß hinaus – doch es gibt Regeln und Gesetze, an die man sich halten muss. Die Verkehrssicherheit muss beispielsweise immer gewährleistet sein, schließlich möchte keiner einen Unfall verantworten müssen. Darüber hinaus hat die Gemeindeverwaltung keinen Einfluss auf die Kreis- und Staatsstraßen oder die Bahnlinien. Hierfür müssen Anträge bei anderen Behörden gestellt werden, die gegebenenfalls nicht so flexibel reagieren können. Daher ist es notwendig, dies mit entsprechender Vorlaufzeit zu beantragen. Leider scheitert die Deutsche Glasfaser daran immer wieder.

Zuletzt gibt es noch eine wichtige Information, auf die wir Sie bereits heute aufmerksam machen möchten: In schon abgenommenen Bereichen gibt es die ersten Mängel, dies bedeutet, dass in Ortschaften, die bereits erschlossen sind, nächstes Jahr erneut Arbeiten stattfinden werden. Wann diese stattfinden, können wir jetzt noch nicht sagen.

Vor der Weihnachtspause hat die Deutsche Glasfaser vor, nur noch Pflasterflächen und Hausanschlüsse herzustellen, da Bitumenarbeiten witterungsbedingt nicht möglich sind. Wir hoffen, dass dies gelingt und unterstützen das Unternehmen weiterhin nach Kräften, um den Glasfaserausbau möglichst bald abzuschließen. In dem Wissen, dass dafür aber mindestens noch einige Monate sehr viel Arbeit vor uns liegt, möchten wir Sie noch einmal um Geduld bitten. Seien Sie gewiss: Wir geben unser Bestes, damit Sie bald Zugang zu schnellerem Internet haben, ohne dass die Qualität der Straßen und Gehwege darunter massiv leidet, denn auch dafür müssen wir Sorge tragen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Bürgermeister
Felix Wissel

13.01.2020: Deutsche Glasfaser startet mit Tiefbauarbeiten und Hausbegehungen im Marktgebiet Mömbris

Die Planungsphase für den Ausbau des Glasfasernetzes im Marktgebiet Mömbris nähert sich dem Ende. In Kürze starten die Hausbegehungen und auch die Maschinen und das von Deutsche Glasfaser beauftragte Generalunternehmen Artemis ITS GmbH stehen in den Startlöchern.

Der erste Spatenstich erfolgt am 13.01.2020 um 10 Uhr in der Johannesberger Straße zusammen mit Bürgermeister Felix Wissel.

Ab dann rollen die ersten Baumaschinen an, um mit dem schnellen innovativen Ausbauverfahren das Glasfasernetz im Marktgebiet Mömbris, beginnend in den Bereichen Mömbris, Dörnsteinbach, Niedersteinbach und Gunzenbach, auszubauen.

Im ersten Schritt werden sukzessive die Leerrohre in die Straßen eingebracht. Sobald die Leerrohre verlegt sind, werden die Glasfasern eingeblasen.

Deutsche Glasfaser weist darauf hin, dass es im Rahmen der Tiefbauarbeiten zuweilen notwendig ist, geöffnete Stellen in Asphalt oder Pflasterung provisorisch (z.B. mit Pflastersteinen) zu schließen, da diese ggf. ein weiteres Mal aufgenommen werden müssen. Erst mit Beendigung der Bauarbeiten werden diese Bereiche final verdichtet, geschlossen und von der Gemeinde abgenommen.

Zum Baustart werden nun planmäßig bis zu 9 Kolonnen im Ort unterwegs sein. Vor Beginn der Bauarbeiten in einer Straße, werden die Anlieger so früh wie möglich mit einer entsprechenden Information im Briefkasten über den Termin informiert.

Enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde

Die Bauprozesse geschehen in enger Zusammenarbeit von Gemeindeverwaltung und Bauleitung. Die Gemeinde kontrolliert und dokumentiert im Vorfeld jeden Ausbaubereich. Nach Beendigung der Arbeiten erfolgt die Abnahme aller öffentlichen Oberflächen (Straße, Gehwege) durch die Gemeinde. Die ordnungsgemäße Wiederherstellung der Oberflächen durch den beauftragten Generalunternehmer ist obligatorisch. Besteht doch einmal Ausbesserungsbedarf, kümmert sich die Bauleitung unverzüglich um die Bearbeitung.

Terminabsprachen starten in Kürze / Mitarbeiter vor Ort können sich ausweisen

Die Hausbegehungen bei Kunden sind notwendig, um festzulegen wo die Leitungen auf dem Grundstück verlegt und ins Haus geführt werden. Auch die Installationswege im Haus werden gemeinsam festgelegt. Selbstverständlich wird es eine genaue Terminabsprache mit den Anwohnern im Vorfeld geben. Hierzu wird das von Deutsche Glasfaser beauftragte Generalunternehmen auf die Kunden direkt zukommen. Im Rahmen der Hausbegehung wird ein so genanntes Begehungsprotokoll erstellt. Dieses muss am Ende der Begehung von beiden Parteien unterzeichnet werden und ist so erst verbindlich.

Deutsche Glasfaser weist ausdrücklich darauf hin, dass Mitarbeiter von Deutsche Glasfaser und von den für den Ausbau beauftragten Unternehmen über Mitarbeiter-Ausweise verfügen und auch jederzeit gern bereit sind, diesen auf Verlangen vorzuzeigen. Auf diesem ist eine ID-Nr. enthalten, welche über die Hotline von Deutsche Glasfaser 02861 890 600 jederzeit geprüft werden kann.

Sollte der Mitarbeiter beim Hausbegehungstermin niemanden antreffen, wird eine Karte zur erneuten Kontaktaufnahme im Briefkasten hinterlassen.

Alle Fragen zum Bau beantwortet Ihnen auch die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter Telefonnummer: 02861 89060-940 montags bis freitags in der Zeit von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr sowie samstags in der Zeit von 09:00 bis 15:00 Uhr. Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.

Es ist vollbracht - 42% entscheiden sich für den Anschluss der Zukunft

Lichtgeschwindigkeit für das Marktgebiet Mömbris - Nachfragebündelung erfolgreich: Das Marktgebiet Mömbris bekommt die reine, zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur mit unbegrenzter Internetgeschwindigkeit.

Die Nachfragebündelung im Marktgebiet Mömbris zum Glasfasernetzausbau bis in die Häuser ist beendet: Über 40 Prozent der Bürgerinnen und im Marktgebiet Mömbris haben sich für das Deutsche Glasfaser Netz entschieden. Das bedeutet, dass das Netz nun ohne Baukostenbeteiligung für Kunden und Gemeinde ausgebaut wird.

Circa 42 Prozent der anschließbaren Haushalte haben sich für einen Anschluss an das reine Glasfasernetz entschieden. „Das war ein furioser Endspurt der Bürgerinnen und Bürger im Marktgebiet Mömbris, damit haben wir schon fast nicht mehr gerechnet“, so Projektleiter Mirko Tanjsek. „Dieses Finale hat bei allen Beteiligten einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Herzlichen Glückwusch an das Marktgebiet Mömbris, das reine Glasfasernetz von Deutsche Glasfaser kommt!“

„An dieser Stelle auch ein besonderes Dankeschön an die Gemeindeverwaltung und Herrn Bürgermeister Wissel, die sich ganz besonders eingesetzt haben, die zukunftssichere Infrastruktur ins Marktgebiet Mömbris zu holen“.

„Der nun beschlossene Ausbau der Glasfaserinfrastruktur wird nicht nur Standortfaktor für unsere Gemeinde sein, sondern bedeutet auch eine langfristige Verbesserung der Arbeits- und Lebensqualität vor dem Hintergrund der Möglichkeiten des digitalen Zeitalters. Ich bin dankbar für das Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger. Nun können wir gemeinsam mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser im Marktgebiet Mömbris einen großen Schritt in die digitale Zukunft gehen“, sagt Bürgermeister Felix Wissel.“

Wie geht es nun weiter? Nach der offiziellen Freigabe der Geschäftsführung beginnen die detaillierten Vorbereitungen für den Ausbau im Marktgebiet Mömbris. Jeder, der einen Vertrag eingereicht hat, wird über die weiteren Schritte informiert und zur Besprechung des Hausanschlusses kontaktiert.

Nun beginnt für Deutsche Glasfaser die Planungsphase der Tiefbauarbeiten. „In den nächsten Wochen werden wir festlegen, wo der PoP aufgestellt und wie der Tiefbau ablaufen wird“, erläutert Mirko Tanjsek weiter.

Der PoP - Point of Presence – ist die Hauptverteilstation des Netzes. Von hier aus werden die einzelnen Glasfasern in die Haushalte verlegt. Das Aufstellen des PoP ist das erste sichtbare Zeichen des Ausbaus. Im Anschluss daran beginnt das Generalunternehmen mit dem Tiefbau.

Deutsche Glasfaser öffnet für Letztentschlossene nochmal den Servicepunkt in Mömbris, Am Markt 5, zu folgenden Terminen: Freitag, 11.10.2019 von 14:00 bis 19:00 Uhr und Samstag, 12.10.2019 von 10:00 bis 15:00 Uhr. An diesen Tagen, haben die Anwohner von Mömbris noch die Chance, einen Vertrag bei Deutsche Glasfaser abzuschließen.

Pressebericht - Marktgemeinde Mömbris schließt Vertrag für Glasfaseranschlüsse

Bürgermeister Felix Wissel hat einen Vertrag für 20 gemeindeeigene Liegenschaften für einen echten, kupferfreien Glasfaseranschluss unterzeichnet. Damit sollen u.a. in Zukunft das Rathaus, die Schulen, die Kindergärten und die Feuerwehren in den einzelnen Ortsteilen an das zukunftssichere Glasfasernetz angeschlossen werden.

„Es ist selbstverständlich, dass sich auch die Gemeindeverwaltung für die Anforderungen der Zukunft rüstet und dieses einmalige Angebot nutzt“, sagt Bürgermeister Felix Wissel. Er ergänzt: „Zudem sind wir als Arbeitgeber der öffentlichen Hand auch dafür verantwortlich, dass unsere Mitarbeiter schnell und effizient arbeiten können. Grundvoraussetzung hierfür ist, dass die technischen Gegebenheiten einen stabilen und reibungslosen Zugriff auf Daten ermöglichen.“

„Heutzutage ist gerade auch für unseren Nachwuchs der Umgang mit digitalen Medien Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Qualifikation“, betont Bürgermeister Wissel. „Digitale Medien gehören heute schon selbstverständlich zum Unterricht und das wird sich in den kommenden Jahren sicher noch verstärken. So haben wir für unsere Grundschulen leistungsfähige Glasfaseranschlüsse mit einer Bandbreite von je 200 Mbit/s bestellt, sowohl im Down- als auch im Upload“, berichtet der von der Technik überzeugte Bürgermeister.

Die mit der Marktgemeinde abgeschlossenen Verträge zählen zu den benötigten 40 Prozent, die bis zum Ende der Nachfragebündelungen (30.09.2019) in den einzelnen Ortsteilen erreicht werden müssen. Als Bürgermeister vom Markt Mömbris rät Wissel darum noch einmal eindringlich, sich jetzt mit dem wichtigen Thema auseinanderzusetzen. „Schließlich ist der Anschluss während der Nachfragebündelung kostenfrei für Privathaushalte bzw. vergünstigt für Gewerbetreibende. Und nur, wenn wir gemeinsam die 40-Prozent-Hürde knacken, bekommen wir wirklich Glasfaser in unsere Marktgemeinde.“

Die angebotenen Bandbreiten für Privatkunden reichen von aktuell 200 Mbit/s bis 1.000 Mbit/s. Für Geschäftskunden gibt es symmetrischen Bandbreiten sogar bis hin zu 10 Gigabit pro Sekunde – und das ist erst der Anfang, denn die technische Kapazität der puren Glasfaser reicht bis ins Terabit-Spektrum. Da Deutsche Glasfaser jedes Gebäude separat an den Hauptverteiler anschließt, steht unabhängig von der Nutzungsintensität der Nachbarn permanent die maximale Geschwindigkeit zur Verfügung. Deutsche Glasfaser ist Marktführer mit Glasfaser-Direktanschlüssen (FttH, „Fibre-to-the- Home“) und fokussiert sich vor allem auf die Vernetzung von Wohn- und Gewerbegebieten im ländlichen Raum.

Mömbriser Initiative startet Infoseite zum Thema "Glasfaser für Mömbris"

Ein Initiative des Gewerbevereins Mömbris, des Markt Mömbris sowie der IT-Unternehmen von Volker Wein, Jörg Häcker und Alexander Griebel hat die Informationsseite "www.glasfaser-moembris.de" online gestellt.

Auf der Internetpräsenz finden die Bürger des Markt Mömbris sachlich dokumentierte Information rund um den geplanten Glasfaserausbau im Markt Mömbris durch das Unternehmen Deutsche Glasfaser.

Welcher Tarif ist der richtige? Was können Mieter und Vermieter unternehmen, um Glasfaser zu erhalten? Wo liegen die Vorteile? Welche Kosten entstehen? Veranstaltungshinweise, Erklärvideos und viele wichtige Fakten sind auf der gemeinsamen Internetseite der Initiative "Glasfaser für Mömbris" zu finden.

Noch bis zum 30. September 2019 läuft die sog. Nachfragebündelung in der Kahlgrundgemeinde. Entscheiden sich 40 Prozent der Haushalte für einen Glasfaseranschluss, baut die Firma Deutsche Glasfaser ein für die 18 Mömbriser Ortsteile flächendeckendes Glasfasernetz für den zukunftssicheren Zugang ins Internet auf. Die Firma baut das Glasfasernetz ohne Fördermittel des Landes und des Bundes sowie ohne finanzielle Belastung der Haushaltskassen der Gemeinde Mömbris. Kornelius Golbik, Vorstandsvorsitzender des Gewerbevereins Mömbris sagt: "Glasfaser macht Mömbris zukunftsfähig und attraktiv. Unternehmen und private Haushalte aber auch die Gemeinde, benötigen gerade im ländlichen Bereich einen stabilen, schnellen und vor allem zukunftsfähigen Internetzugang, um markt- und konkurrenzfähig zu bleiben.

Nur so bleibt Mömbris zukünftig attraktiv. Mömbris wird durch das neue Giganetz auch als Wohnort interessant, da sich Arbeit, Familie als auch Homeoffice-Arbeit perfekt kombinieren lassen. Mit einer kleinen Investition erreichen Hausbesitzer und Unternehmen eine große Wertsteigerung ihrer Immobilie. Diese einmalige Chance haben wir nur jetzt!"

Alexander Griebel, Beisitzer im Vorstand des Gewerbevereins ergänzt: "Die neue InfoSeite ist ein rein private Initiative und stellt die Informationen eigenrecherchiert und ohne finanzielle Unterstützung Dritter zur Verfügung. Für uns steht die digitale Zukunft von Mömbris durch schnelles Internet im Vordergrund. Wir haben diese Seite ins Leben gerufen, weil wir den Glasfaserausbau als äußerst wichtig für unsere Heimatgemeinde sehen. Es geht um die Modernisierung der Technik, der technische Dienstleister als Erfüllungsgehilfe ist zweitrangig."

Zur Infoseite Glasfaser Mömbris

Facebookgruppe zum Projekt Glasfaser für Mömbris

Für das Projekt Glasfaser für Mömbris hat die Verwaltung jetzt auch eine separate Gruppe angelegt, wo zukünftig alles Wissenswerte und Termine veröffentlicht werden. Tretet dieser Gruppe gerne bei, damit ihr zu diesem wichtigen Thema nichts verpasst.

Zur Facebookgruppe

Glasfasertage

Die Deutsche Glasfaser veranstaltet an ihrem Servicepunkt in Mömbris, Am Markt an den beiden Samstagen, 03.08.2019 und 24.08.2019 von 10 bis 15 Uhr Glasfasertage.

Besuchen Sie die Deutsche Glasfaser an diesen Tagen für ausführliche Gespräche zum Thema Glasfaser.  Gern beantworten sie all Ihre offenen Fragen zur Glasfasertechnik, zu den Tarifen sowie zur Installation des Hausanschlusses.

Nehmen Sie Ihre ganze Familie mit, es wartet ein abwechslungsreiches Programm auf Sie.

Wir freuen uns auf Sie!

Ein großes Projekt braucht auch fachmännische Unterstützung

Aus diesem Grund haben sich die beiden Mömbriser IT-Profis Jörg Häcker von der Firma IT-Service Häcker und Volker Wein von der Firma WAPP IT SOLUTIONS dazu entschieden, uns bei dem Projekt Glasfaser für Mömbris vor allem bei technischen Fragen zu unterstützen. Die beiden Spezialisten werden auch bei den am Montag beginnenden Infoabenden vor Ort sein und gerne ihre aufkommenden technischen Fragen beantworten.

Der Markt Mömbris freut sich über diese tolle Unterstützung und bedankt sich bereits im Vorfeld vielmals dafür.

Servicepunkt und Servicemobil der deutschen Glasfaser unterwegs im Marktgebiet

Die deutsche Glasfaser wird am Samstag, 06.07.2019 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr am Markt 5 in Mömbris einen Servicepunkt zum Thema Glasfaser aufstellen. Dort können Sie gerne vorbei kommen und ausführliche Gespräche zu diesem Thema führen. Weitere Termine können Sie dem beigefügten Infoflyer entnehmen.

Zudem wird ab 13.07.2019 das Servicemobil unterwegs sein. Dies finden Sie samstags von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr auf dem Parkplatz des Rewe Kornelius Golbik - Mömbris. Dienstags und mittwochs steht es in der Alzenauer Str. 60 (gegenüber der Bäckerei Pfaff) in Niedersteinbach, sowie donnerstags und freitags in der Kahlgrundstr. 55 (altes Schulgebäude) in Schimborn.

Auch an diesen Terminen können Sie sich nochmals ausführlich informieren lassen.

Der Markt Mömbris und die deutsche Glasfaser freut sich auf interessante Gespräche.

Infoabende zum Glasfaserausbau

Das Team der Deutschen Glasfaser stellt Ihnen das Projekt "Glasfaser für das Marktgebiet Mömbris" vor. Wenn 40% der anschließbaren Haushalte einen Glasfaser-Vertrag bei der Deutschen Glasfaser abschließt, kommt das schnellste Netz für Internet, Telefon und Fernsehen ins Marktgebiet Mömbris.

Die Infoabende im Markt Mömbris:

  • Mittwoch, 14.08.2019 ab 19:30 Uhr
    Ivo-Zeiger-Haus Mömbris
    Gewerbeverein Mömbris
     
  • Montag, 24.06.2019 ab 19 Uhr
    Schulturnhalle Schimborn
    Kapellenweg 16, 63776 Mömbris-Schimborn
     
  • Mittwoch, 26.06.2019 ab 19 Uhr
    Sportgelände Viktoria Brücken
    Alzenauer Straße 106, 63776 Mömbris-Brücken
     
  • Montag, 08.07.2019 ab 19 Uhr
    Schulturnhalle Mömbris
    Fronhofen 2, 63776 Mömbris
     
  • Mittwoch, 10.07.2019 ab 19 Uhr
    Schulturnhalle Gunzenbach
    Hofackerstraße 24, 63776 Mömbris-Gunzenbach
     
  • Donnerstag, 11.07.2019 ab 19 Uhr
    Mehrzweckhalle Daxberg
    Jahnstraße 3, 63776 Mömbris-Daxberg

Die Themen:

  • Was ist überhaupt Glasfaser und was kann ich damit nutzen?
  • Was ist der Unterschied zu herkömmliche Anschlüssen mit Kupferleitungen?
  • Was sind meine Vorteile?
  • Was kostet mich ein Glasfaseranschluss?

Die Gemeindeverwaltung des Marktes Mömbris sowie das Team der Deutschen Glasfaser freuen sich auf Sie!

Breitbandausbau im Markt Mömbris - Ausbauinteresse der Deutschen Glasfaser

Die Grundversorgung des Marktes Mömbris im Bereich der Telekommunikation wird seit vielen Jahren durch die Deutsche Telekom sichergestellt. Das Leitungsnetz besteht aus einer Zuführung von Glasfaserleitungen bis zu den Verteilerkästen (Multifunktionsgehäusen) in den Ortsteilen, die Wegstrecke von den Verteilern bis zum Endkunden ist über Kupferkabel gewährleistet. Durch diese sog. FTTC-Technik (Fibre to the curb/Glasfaser bis zum Randstein) stehen dem überwiegenden Anteil der Mömbriser Bürger, ja nach Entfernung zum Verteiler, Bandbreiten zwischen 20 und 100 Mbit/s zur Verfügung. Unter der Telekommunikationsversorgung ist die Telefonversorgung und die Internetversorgung zu verstehen. In den vergangenen Jahren wurde das Angebot auch auf den TV-Bereich und Streaming-Dienste erweitert. Bis zum Jahr 2012 wies die Versorgung der Telekommunikationsleitungen eine gänzlich andere Situation auf. So wurde das gesamte Leitungsnetz über Kupferkabel versorgt. Dabei erreichten den Endkunden Bandbreiten zwischen 300 kbit/s und 6 Mbit/s (= 6.000 kbit/s).

Während früher pro Haushalt ein Telefon, ein PC und ein Fernsehgerät die Regel waren, sind in den letzten Jahren weitere Endgeräte wie Smartphone, Tablet, E-Book & Co. hinzugekommen. Des Weiteren ist durch den immensen Anstieg der digitalen Möglichkeiten wie Smart Home und Streaming-Dienste sowie ein erhöhter Anstieg an Home-Office-Arbeitsplätzen ein großer Bedarf an Bandbreite entstanden. Diese rasante Entwicklung hat die bestehenden Versorgungsstrukturen im gesamten Land an Ihre Grenzen gebracht. Freistaat und Bundesregierung haben in den letzten Jahren Förderprogramme auf den Weg gebracht, um den Ausbau des Breitbandnetzes zu beschleunigen.

Das Förderbudget wurde durch den Markt Mömbris in voller Höhe ausgeschöpft. In insgesamt drei Förderverfahren wurden bisher Glasfaserleitungen in 35 der 60 Verteiler in das Leitungsnetz der Deutschen Telekom verlegt. Dabei wurde der Deutschen Telekom eine Wirtschaftlichkeitslücke von insgesamt 1 Mio. Euro erstattet, die mit 400.000 Euro vom Freistaat gefördert wurden. Der Markt Mömbris selbst hat mit einem Eigenanteil von 600.000 Euro die Verbesserung der Infrastruktur unterstützt. Der Ausbau eines weiteren Förderverfahrens steht noch aus. Hierfür werden 700.000 Euro investiert, wobei abzüglich der Förderung des Freistaates ein Eigenanteil von 70.000 Euro beim Markt Mömbris verbleibt. In diesem Verfahren besteht die Möglichkeit für ca. 50 Anschlussnehmer, die derzeit über Bandbreiten unter 30 Mbit/s verfügen, einen Glasfaseranschluss bis ins Haus (FTTH) zu erhalten. Unabhängig von den Baumaßnahmen im Förderverfahren hat die Deutsche Telekom einen Eigenausbau ihres Leitungsnetzes angekündigt. In dem aktuell laufenden Verfahren werden die 35 mit Glasfaser versorgten Verteiler mit der Vectoring-Technik (VDSL2-Vectoring) überbaut. Mit der sog. Entbündelung werden Störungen benachbarter Übertragungsleitungen reduziert und so die Bandbreite in der letzten Meile verbessert.

Der Zuwachs an digitalen Diensten ist nach wie vor ungebremst. Mittel- bis langfristig wird der zunehmende Bedarf nur über Glasfaserleitungen bis ins Haus abgedeckt werden können, die in der Lage sind, eine Versorgung bis zu 10.000 Mbit sicher zu stellen. Insoweit ist es für die Verwaltung unerlässlich, weiterhin nach der Verbesserung der Infrastruktur zu streben. Dies bedeutet einen Austausch der Kupferleitungen vom Verteiler (FTTC) bis ins Haus (FTTH). Der Ausbau auf der letzten Meile stellt aufgrund der erforderlichen Grabungsarbeiten und der Länge der Leitungen den größten Kostenfaktor dar. Er ist aber sehr wichtig, da mit zunehmender Leitungslänge der heutigen Kupferkabel die Bandbreite aufgrund der Dämpfung abnimmt. Nach Aussage der Deutschen Telekom wird ein weiterer Ausbau nur über Förderfahren und Finanzierung der Wirtschaftlichkeitslücke über die Gemeinde in Aussicht gestellt. Ein eigenwirtschaftlicher Ausbau seitens der Deutschen Telekom wurde verneint. Die bestehenden Fördertöpfe wurden von der Gemeinde in der vergangenen Verfahren ausgeschöpft. Ein weiterer Ausbau, mit dem Ziel der Verbesserung der bestehenden Infrastruktur, ist mit der bestehenden Rechtslage aktuell nicht möglich.

Auf den Markt Mömbris ist das Unternehmen der Deutschen Glasfaser GmbH zugekommen und hat ein Interesse am Eigenausbau signalisiert. Das Unternehmen plant, baut und betreibt anbieteroffene Glasfaser-Direktanschlüsse von Privathaushalten und Unternehmen überwiegend in ländlichen Regionen. Das Unternehmen hat seinen Ursprung in den Niederlanden und dort 300.000 Glasfaseranschlüsse eigenwirtschaftlich errichtet. Im Jahre 2011 wurde in Deutschland ein Tochterunternehmen mit Hauptsitz in Borken gegründet. Seit 2018 ist das Unternehmen Marktführer in Deutschland im Bereich der FTTH-Kunden. Während das Unternehmen in den vergangenen Jahren überwiegend in Nordrhein-Westfalen tätig war, liegt der derzeitige Fokus auf Bayern und Baden-Württemberg. Für den aktuellen Ausbauplan von 1 Mio. Anschlüssen stehen nach Auskunft des Unternehmens 1 Milliarde Euro Kapital bereit. Die aktuelle Planung der Deutschen Glasfaser beinhaltet u. a. die Herstellung eines eigenen Glasfasernetzes in den Kahlgrundgemeinden. Nach Aussage des Unternehmens ist ein wirtschaftlicher Ausbau unter der Voraussetzung einer Beteiligung von 40 % der Anschlussnehmer möglich. Die Nachbarkommune Geiselbach hat sich für einen Ausbau mit der Deutschen Glasfaser entschieden, in der Gemeinde wurde die 40 %-Hürde erreicht und die Ausbaumaßnahmen laufen gegenwärtig. Die Gemeinde Krombach hat sich ebenfalls für eine Kooperation mit der Deutschen Glasfaser entschieden und eine entsprechende Wegevereinbarung wurde bereits unterzeichnet.

Die Deutsche Glasfaser hat sich in öffentlicher Sitzung des Marktgemeinderates am 26.6.2018 vorgestellt, im Anschluss fanden zahlreiche Gesprächstermine mit der Deutschen Glasfaser statt, um den Ausbau sowie die technischen Möglichkeiten des Unternehmens zu eruieren. Am 9.4.2019 konnte der Marktgemeinderat den Abschluss der Vereinbarung zur Wegenutzung beschließen. Im nächsten Schritt erfolgt die sogenannte Nachfragebündelung. Über einen Zeitraum von drei Monaten wird das Unternehmen im Markt Mömbris Präsenz zeigen, um die Bürger von Ihrem Angebot zu überzeugen und die erforderlichen Verträge zu erlangen. Die für die Herstellung eines Hausanschluss üblichen Grundstücksanschlusskosten über 700 Euro werden im Falle eines Abschlusses während der 3-monatigen Bündelungsphase nicht erhoben.

In der Bündelungsphase werden mindestens 5 Informationsabende im Marktgebiet stattfinden, in denen die Deutsche Glasfaser das Unternehmen, das Ausbauvorhaben sowie die Tarifstruktur vorstellt. Das Unternehmen wird weiterhin Servicepoints einrichten und auch an diversen Veranstaltungen mit einem Informationsstand vertreten sein. Bei Erreichen der 40%-Hürde werden innerhalb von 24 Monaten durch die Deutsche Glasfaser die Glasfaserleitungen in allen 18 Ortsteilen in die Gehwege und Straßen verlegt und die vereinbarten Glasfaserzuführungen bis ins Haus hergestellt. Im Falle eines Glasfaserausbaus durch die Deutsche Glasfaser könnten zukünftig zwei unabhängige Leitungsnetze im Bereich der Telefonie sowie des Internets zur Verfügung stehen. Insoweit bestünde für den Bürger die Wahlmöglichkeit, für welches Leitungsnetz bzw. welche Ausbaulösung er sich entscheidet. Es steht jedem frei, im bestehenden Leitungsnetz der überwiegenden FTTC-Lösung zu verbleiben oder den Anbieter zu wechseln und zukünftig das Glasfasernetz (FTTH) der Deutschen Glasfaser mit Bandbreiten von mind. 200 Mbit/s zu nutzen.

Seitens der Verwaltung möchten wir an den Bürger appellieren, von den anstehenden Angeboten rege Gebrauch zu machen und sich auf den Veranstaltungen umfassend zu informieren. Nur so kann jeder die für sich zugeschnittene, individuelle Lösung finden.